Yakan - Einstieg in die professionelle PTK Ausbildung

 

Thema:


Das Curriculum der Berlin Kali-School bietet professionelle PTK-Ausbildung mit dem Ziel von Prüfungen und Graduierungen. Yakan ist die erste Stufe auf dem Weg zum "Mataas na Guro" (Full Instructor) oder sogar zum höchsten Ziel: Tuhon (Meister) im PTK. Er berechtigt offiziell zum Unterrichten unter einem Mentor. 


Datum: 24.06.2023 13 - 19 Uhr
              25.06.2023 10 - 16 Uhr


Um die Qualität des Seminars zu gewährleisten ist die Anzahl der Plätze auf 15 begrenzt. 


Kosten


Die Höhe des Seminarbeitrages dürfen die Teilnehmer selbst entscheiden.
Der empfohlene Beitrag liegt bei 80 Euro pro Tag.

Ort


PTK Mittelfranken
Kaiserstraße 177
90763 Fürth


Teilnehmer:


Das Seminar ist für jeden mit allgemein guter körperlicher und geistiger Gesundheit geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse in Kampfkünsten benötigt. Auch Einsteiger sind herzlich willkommen.


Das Training wird körperlich anstrengend. Es ist allgemein angeraten den Rat eines Arztes einzuholen, ob man in der körperlichen Verfassung ist um an dem Seminar teilzunehmen.


Mitbringen


Zwei Rattanstöcke (ca. 70 cm lang und ca. 3 cm Durchmesser)
Hallenschuhe.



Wenn möglich:


Zwei Übungsmesser, stumpf aus Holz oder Aluminium.

  Anmeldung und weitere Info


Um die Qualität des Trainings zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt.
Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz durch Anmeldung über www.ptk-mittelfranken.de oder info@ptk-mittelfranken.de 

Seguida Seminar mit Tuhon Dipita Schäfer


 
Thema:

Seguidas des Pekiti Tirsia. Technik und Anwendung. Selten unterrichtet und stark unterschätzt.


Datum: 16.09.23 13 - 19 Uhr
              17.09.23 10 - 16 Uhr

Kosten

Die Höhe des Seminarbeitrages dürfen die Teilnehmer selbst entscheiden.
Der empfohlene Beitrag liegt bei 80 Euro pro Tag.


Ort

PTK Mittelfranken
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg


Teilnehmer

Das Seminar ist für jeden mit allgemein guter körperlicher und geistiger Gesundheit geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse in Kampfkünsten benötigt. Auch Einsteiger sind herzlich willkommen.

Das Training wird körperlich anstrengend. Es ist allgemein angeraten den Rat eines Arztes einzuholen, ob man in der körperlichen Verfassung ist um an dem Seminar teilzunehmen.



Mitbringen

Zwei Rattanstöcke (ca. 70 cm lang und ca. 3 cm Durchmesser)
Hallenschuhe.


Wenn möglich:

Zwei Übungsmesser, stumpf aus Holz oder Aluminium


Trainer:

Dipita Schäfer ist der Cheftrainer der BerlinKaliSchool. Im Pekiti-Tirsia Kali wurde Dipita von Grandtuhon Leo Tortal Gaje Jr. Anfang 2018 zum Tuhon 4th Hagdan graduiert. Damit ist Dipita der höchste Vertreter für Pekiti-Tirsia Kali in Europa.

Seit 1998 praktiziert er Kampfsport und Kampfkunst. Auf seinem Weg sammelte er intensive Erfahrung in Jiu-Jitsu, Vale Tudo, Boxen, Kickboxen, Thaiboxen und Krav Maga.

In seinem Sinologiestudium, mit dem Schwerpunkten Heil-, Kampf- und Bewegungskunst, begann er sich für Shaolin Kungfu, Taijiquan und Qigong zu begeistern. Er erhielt ein Stipendium, um mehrere Jahre in Asien die Künste studieren und trainieren zu können. In China trainierte er unter anderem mit Mönchen aus Shaolin und Wudang.

Beeindruckt von einer BBC-Dokumentation über Pekiti-Tirsia Kali entschied er sich 2009 auf die Philippinen zu reisen und unter der Leitung von Grand Tuhon Leo T. Gaje Jr. und dessen Instruktoren zu trainieren.

Die Lebensphilosophie und Funktionalität des Pekiti-Tirsia Kali hat ihn von Grund auf überzeugt.

„Pekiti-Tirsia Kali gibt von Anfang an Antworten, um Bedrohungsszenarien mit Waffen zu überleben. Das Training mit Waffen schärft nicht nur die Sinne, sondern fördert auch eine intelligente Herangehensweise, um sich selbst und andere vor Schaden zu schützen. Das Kali der Tortal Familie schließt für mich den Kreis von Kampf und Kunst.”

Seine Erfahrungen lässt Dipita auf drei Ebenen in sein Training einfließen:


Die erste Ebene ist die Kampfkunst. Sie vermittelt die Fertigkeiten und den Mut sich selbst und seine Werte zu schützen. Die Grundlage der Kampfkunst ist der Glaube an das Leben und die Bereitschaft dieses zu schützen.



Die zweite Ebene ist die Bewegungskunst. Bewegung ist Leben - je besser die Bewegung, desto besser das Leben.



Die dritte Ebene ist die Heilkunst. Wer verletzen kann muss auch lernen zu heilen, um den Wert der Gesundheit und des Lebens zu verstehen.



Anmeldung und weitere Info

Um die Qualität des Trainings zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt.
Reservieren Sie Ihren Teilnahmeplatz durch Anmeldung über www.ptk-mittelfranken.de oder info@ptk-mittelfranken.de u